Bescheissen

Bescheissen
1. A is beschissen wie a Ruthwasser(er). (Schles.)
Die Vieh-, besonders Pferdehändler aus Rothwasser, Dorf zwischen Bunzlau und Görlitz, haben in Betreff des Verfahrens bei ihrem Geschäft keinen guten Ruf. In einem noch üblern Rufe stellt in England Yorkshire: Shake a bridle over a Yorkshire man's grave, and he will arise and steal a horse. (Bohn II, 225.)
2. A is beschissen wie der Toifel.Robinson, 232.
3. Beschissen is besser als beseegt. (Hirschberg.)
Es ist besser betrogen als beschimpft werden, oder als Schimpf verdienen.
*4. Doas Ding wird beschissen roaskummen. Gomolcke, 1161.
*5. Er hat's beschissen und liegen lassen. (Lit.)
Angefangen, verpfuscht und nicht beendet.
*6. Er ist beschissen, als hätt' er über Nacht im Koth gelegen.
*7. Iss a doch beschiessen wie der Toiffel.Gomolcke, 654.
*8. Piae fraudes, sauberes Bescheissen.Fischart.
*9. Wenn ar en nit b'scheiss'n kou', b'sächt ar en. (Franken.) – Frommann, VI, 329, 334 (durch Druckfehler steht 322).
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Einer bescheisst sich im Schlaf, und der Andere muss drängen, dass er die Augen verdreht.Frischbier, I, 325.
11. Jhene haben vns beschissen, so beseychen vns diese.
»Ist ein böses Sprichwort beym gemeynen mann von den geistlichen.« (Franck, Weltbuch, XLIIIIb.)
12. Was beschissen ist, das wil sich mit ander Leut vnglimpff schön machen.Petri, II.
*13. Beschît di nich, du häst die rein angetogn. Frischbier I, 326.
Wenn Jemand über seine Kräfte hinaus will.
*14. Beschît di nich, eh 't Wâter warm wât. (Jerrentowitz.) – Frischbier II, 349.
*15. Beschît di nich, et ös noch kein Wâter opgestellt.Frischbier II, 350.
*16. Er bescheisst ihn zehn Mal.Frischbier II, 348.
*17. Er b'schysst d' Lüt, 'ass eim d' Auge-n-überlaufe. (Solothurn.) – Schild, 72, 176.
*18. Er ist beschissen wie ein Kälberstrick. (Frankenwald.)
Um den betrügerischen, schlechten Charakter Jemandes zu bezeichnen.
*19. Wann mi dai enmoall beschitt un kärt mi wi'er den Äs tau, dann wet ik, bat he well. (Iserlohn.) – Woeste, 66, 33.
*20. Wen er nicht beschissen hat, den bescheisst er noch.Weinhold, 81.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mücke — 1. Auch eine Mücke hat ihre Milz. – Eiselein, 476; Simrock, 7115. Lat.: Habet et musca splenem. (Eiselein, 476.) 2. Auch kleine Mücken haben ihr Gift. 3. Aus ar Micke wird a Pfard. (Kreis Militsch.) Aus einer Mücke wird oft ein Pferd gemacht. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schein — 1. Der Schein betrügt, der Spiegel lügt. – Simrock, 8912; Körte, 5272; Braun, I, 3818; Parömiakon, 2049. Lat.: Fallaces sunt rerum species. (Seneca.) (Binder II, 1079.) 2. Der Schein betrügt, die Wahrheit siegt. – Schottel, 1135b. 3. Der schein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seil — (s. ⇨ Seelken). 1. An einem schwachen (morschen) Seile muss man gelinde (nicht zu stark) ziehen. – Simrock, 9467; Körte, 5524. »Mit eim seil das böss ist vnd schwach, soll man ziehen allgemach.« Bei Tunnicius (737): Mit kranken seilen sal men… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ueberschnellen — * Einen überschnellen. »Oder über s höltzel werffen, d.i. bescheissen oder betrügen.« (Geiler, Seelenparadies, CCXXIIIIa, 2.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”